Background Image
Previous Page  24 / 36 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24 / 36 Next Page
Page Background

information & bewusstsein

(Cyber)Mobbing:

GEFAHR FÜR PSYCHISCHE UND PHYSISCHE GESUNDHEIT

Ein präsentes Thema im Schulalltag

Foto: © Luis Louro -

Fotolia.com

24 | JUNI 2015

S

ie

zittert am ganzen Körper und

klagt über starke Übelkeit. Die

14-Jährige möchte heute nicht

in die Schule gehen. Ihre Mutter

ist ratlos. Sie bemerkt, dass L. sich in

den letzten Wochen stark verändert

hat. Das Mädchen kann sich kaum auf

ihre Aufgaben konzentrieren und ihre

schulischen Leistungen sind rapide abge-

sunken. Was die Mutter nicht weiß ist,

dass L. seit Wochen von drei Mädchen

aus ihrer Klasse in sozialen Netz-

werken beschimpft und gedemü-

tigt wird. L. wird gemobbt und

sie ist damit nicht alleine.

Jede/r dritte Schüler/in an

österreichischen Schulen ist oder

war schon einmal von Mobbing

betroffen (WHO-HBSC-Survey

2010). Alter, Schultyp, Herkunft,

sowie Geschlecht spielen dabei

keine Rolle. Mobbing kann jede/n

treffen.

In Schulworkshops sowie Ein-

zelcoachings mit Jugendlichen

höre ich immer wieder von

erschreckenden Mobbing-Fällen.

Mobbingopfer werden über einen

längeren Zeitraum u.a. beschimpft,

beleidigt, bedroht, ausgegrenzt oder

durch das Verbreiten von Lügen und

Gerüchten gedemütigt. Durch die

Vielzahl der neuen Medien steigen

die Möglichkeiten des Mobbings.

Den Opfern fällt es immer schwerer

sich den Angriffen zu entziehen. Viele

der betroffenen Kinder und Jugendlichen

schämen sich für das Erlebte, geben sich

selbst die Schuld oder werden bedroht,

weshalb nur etwa die Hälfte aller Eltern

und wenige Lehrer vom Mobbing erfah-

ren. Eine

Gefahr im Umgang mit Mobbing liegt

darin, dass das Wort Mobbing mittler-

weile inflationär gebraucht wird, so dass

einfache Konfliktsituationen zwischen

SchülerInnen unnötig verstärkt werden

oder „echte“ Mobbingfälle nicht oder

sehr spät erkannt werden.

Mögliche Anzeichen für Mobbing

sind Mutlosigkeit, Traurigkeit, starke

Unsicherheit, Verzweiflung, Zurück-

gezogenheit, ein Absinken der schu-

lischen Leistungen, Lern- und Kon-

zentrationsstörungen, Schulangst bis

Schulverweigerung, Schlafstörungen,

wiederkehrende Kopf-, und Bauch-

schmerzen oder Depressionen bis hin zu

Suizid(gedanken). Rasche Hilfe ist daher

von besonderer Bedeutung.

Erste Hilfe für Betroffene:

Führen Sie ein Gespräch mit dem Kind/

Jugendlichen

Hören Sie aufmerksam zu und ver-

meiden Sie Vorwürfe und vorschnelle

Ratschläge

Überlegen Sie gemeinsam weitere

Schritte

Unterstützen Sie den/die Betroffene(n)

beim Führen eines Mobbingtagebuches

(Datum, Uhrzeit, Beteiligte, Zeugen,

Vorfall)

Regen Sie das Kind/den Jugendlichen

zum Sichern von Nachrichten und

Postings an

Überlegen Sie gemeinsam wer noch

helfen könnte (z.B. Klassenvorstand)

Holen Sie sich und dem Kind/Jugend-

lichen professionelle Unterstützung

Denken Sie auch an Hilfe für den/die

TäterIn, denn diesem Verhalten liegen

meist belastende Umstände zugrunde,

die Unterstützung erforderlich machen.

Patricia Scheidl

Jugendcoach

Familien- und

Erziehungsberaterin

Supervisorin

www.nah-am-leben.at